Mit einem ETF-Sparplan den
Vermögensaufbau starten!
Mit einem ETF-Sparplan den Vermögensaufbau starten!
![Prompt-Box Wie du fertige Prompt nutzt, um einzigartige Avatar-Bilder mit künstlicher Intelligenz zu erstellen!](./incms_files/filebrowser/cache/Boerse-fur-Anfaenger_f292ae1b357c2ffe680630bf7ce62dac.png)
ETF-Sparpläne werden immer beliebter und bei vielen Menschen, wird das altbewährte Sparbuch, nach und nach von einem ETF-Sparplan abgelöst. Banken und Online-Broker bringen deshalb immer mehr Angebote für das Sparen mit einem ETF auf den Markt.
Was ist ein ETF-Sparplan?
Mit einem ETF-Sparplan kannst du kostengünstig und automatisiert Vermögen aufbauen. Du kannst dabei gute Erträge an der Börse erwirtschaften, ohne dich um einzelne Aktien kümmern zu müssen.
Ähnlich wie bei einem Sparplan bei einer Bank, investierst du monatlich Geld, allerdings in einen ETF deiner Wahl. Der ETF bildet einen Börsenindex ab, wie zum Beispiel den DAX, den Dow Jones oder den MSCI World. Detaillierte Informationen findest du in meinem Beitrag:
ETF einfach erklärt
Damit kannst du bereits mit einem Sparbetrag von 25 Euro im Monat starten. Vierteljährliche oder halbjährliche Sparintervalle sind ebenfalls möglich. So kannst du auch schon mit einem kleinen Betrag, einfach in einen ganzen Markt investieren.
Wann ist ein ETF-Sparplan sinnvoll?
Ein ETF-Sparplan ist dann sinnvoll, wenn du langfristig Vermögen aufbauen und für die Zukunft vorsorgen willst.
Zwei wichtige Effekte stehen dir dabei zur Seite und werden deinen Vermögensaufbau enorm unterstützen:
Der Cost-Average-Effekt:
Der Cost-Average-Effekt wirkt am besten, wenn du langfristig investierst – und wenn du es schaffst, deine Sparrate auch in Krisenzeiten konsequent weiterzuführen und dein Kapital unangetastet zu lassen.
Wertpapiere, wie Aktien oder ETFs, schwanken im Wert – das heißt, dass ihre Kurse mal steigen und mal fallen.
Wenn du regelmäßig einen festen Betrag investierst, kaufst du deshalb immer eine unterschiedliche Menge an Anteilen: Bei hohen Kursen erwirbst du weniger Anteile, bei niedrigen Kursen mehr. Langfristig erzielst du dadurch einen Durchschnittspreis, der über dem günstigsten, aber auch unter dem höchsten Preis liegt.
Deshalb spricht man vom Cost-Average-Effekt oder Durchschnittskosteneffekt. Somit wirst du eine höhere Rendite erwirtschaften, als wenn du regelmäßig dieselbe Anzahl von Anteilen kaufen oder denselben Betrag einmalig investieren würdest.
Der Zinseszinseffekt:
Zinseszinsen sind Zinsen, du als Sparer auf deine Zinsen erhältst. Der Zinseszinseffekt wird durch das sofortige Reinvestieren der Zinsen erzielt. Das angelegte Kapital wächst somit schneller, da erhaltene Zinsen direkt wieder angelegt und nicht ausgegeben werden.
Wenn du also langfristig orientiert bist, hast du trotz starker Aktienmarktschwankungen zwei mächtige Effekte auf deiner Seite.
Vorteile eines ETF-Sparplans
ETF-Sparpläne sind sehr flexibel und eignen sich daher auch schon bei kleineren Einkommen.
Je länger du den ETF-Sparplan besparst oder je früher du damit beginnst, desto besser. Der Zinseszinseffekt wirkt dann umso stärker zu deinen Gunsten.
Vom Vorteil ist, dass du den Sparplan jederzeit stoppen, wieder aufnehmen oder anpassen kannst. Bei Bedarf kannst du auch Geld aus dem Sparplan entnehmen, indem du ETF-Anteile verkaufst. Zum Beispiel, wenn unerwartete Ausgaben auf dich zukommen.
Genauso kannst du zusätzliche Einzahlungen vornehmen, wenn du kurzfristig mehr Geld zur Verfügung hast, oder auch die Sparrate jederzeit beliebig erhöhen.
![Roland Wieser Roland Wieser](incms_files/filebrowser/cache/200xNxRoland-rund_f2013b956df5d850b17d6a359405ab08.png.pagespeed.ic.ZFo34MP-0Y.jpg)
Hallo, ich bin Roland,
die Welt der Finanzen fasziniert mich seit vielen Jahre und ich liebe es, Menschen dabei zu helfen, mit einem soliden Grundverständnis für die Finanzmärkte, eigene Entscheidungen für eine erfolgreiche finanzielle Zukunft zu treffen.
Erfahre hier, mehr
über mich!
![Roland Wieser Roland Wieser](./incms_files/filebrowser/cache/Roland-rund_e3523a8dfe3a48a3bdd734de1eb23f91.png)